Heuneburg Stadt Pyrene, Rekonstruierte Keltenhäuser

Vortragsreihe vom 11. Mai bis 29. September 2023Archäologische Vortragsreihe

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden zu einer archäologischen Vortragsreihe ein. Vom 11. Mai bis 29. September erfahren Interessierte mehr über die aktuellsten Erkenntnisse und die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie.

Heuneburg - Stadt Pyrene, Lehmziegelmauer

Im 6. Jahrhundert vor Christus erlebte der frühkeltische Fürstensitz seine Blütephase.

SIEBENTEILIGE VORTRAGSREIHE

Naturwissenschaftliche Methoden sind unschätzbare Werkzeuge bei der Interpretation von archäologischen Funden. Ihre Erkenntnisse zu den Kelten stellen Fachleute vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg bei einer Vortragsreihe vom 11. Mai bis 29. September vor. Die Reihe umfasst sieben Termine mit unterschiedlichen archäologischen Schwerpunkten: Den Auftakt am 11. Mai, um 18.00 Uhr macht Dr. Elena Marinova-Wolff mit „Die keltischen Landschaften und Ernährung: eine archäobotanische Perspektive“.

Heuneburg – Stadt Pyrene, natürliche Wiese

Pflanzen als wertvolle Quelle der Archäobotantik.

ARCHÄOBOTANIK UND DENDROWISSENSCHAFT

Die Archäobotanik spielt eine bedeutende Rolle bei der Erforschung der materiellen Lebensbedingungen von Menschen. Durch die Analyse von Makro- und Mikroresten können Aussagen über die Vegetationsvoraussetzungen einer Kultur getroffen werden. Zudem geben sie Aufschluss über die Nutzung von Wildpflanzen als Nahrungsmittel und über die Verwendung von Rohstoffen. Durch Analysen in der Dendrowissenschaft können Holzfunde jahrgenau datiert werden und Informationen sowohl zur Holz- und Waldnutzung als auch zu Siedlungsdynamiken geben.

Heuneburg – Stadt Pyrene, Grabhügel in der Umgebung

Einer der vielen Grabhügel vor den Toren der Heuneburg.

ANTHROPOLOGIE UND ARCHÄOZOOLOGIE

Die Anthropologie und Archäozoologie sind wichtige Werkzeuge für Archäologinnen und Archäologen, um erhaltene menschliche und tierische Überreste genauer zu analysieren, die bei Grabungen gefunden wurden. Osteologische Untersuchungen liefern oft wichtige Erkenntnisse zu Alter und Geschlecht, Krankheiten und Verletzungen oder gar zu Ernährungsweisen und Todesumständen eines Individuums. Die Wissenschaften ermöglichen zudem Aufschlüsse zur Beziehung von Mensch und Tier. Heutzutage wird jedoch vermehrt auf die Methoden der Genetik und auf biochemische Verfahren zurückgegriffen.

GEOARCHÄOLOGIE UND EXPERIMENTALARCHÄOLOGIE

Wo sich Menschen niederlassen, hinterlassen sie Spuren: Der Erdboden speichert dabei alle anthropogenen Veränderungen ab. Durch Methoden der Geoarchäologie können Fachleute diese Informationen in archäologischen Strukturen und Siedlungen abrufen. Auch die experimentelle Archäologie findet zunehmend Anwendung in der Wissenschaft, mit deren Hilfe die technischen Möglichkeiten vergangener Kulturen erprobt und erklärt werden können. Die Methoden der Experimentalarchäologie tragen zu einem besseren Verständnis der Grabfunde und Lebensweise vergangener Kulturen bei.

Heuneburg, Blick über das Donautal

Die keltische Höhensiedlung ist die älteste Stadt nördlich der Alpen.

Service

Archäologische Vortragsreihe zur keltischen Kultur

Vortragsreihe

VERANSTALTUNGSORT

Heuneburg – Stadt Pyrene
Herrenhaus des Freilichtmuseums
Heuneburg 1‒2
88518 Herbertingen-Hundersingen

Termin

11. Mai bis 29. September 2023

Programm

  • Die keltischen Landschaften und Ernährung: eine archäobotanische Perspektive
    Vortrag mit Dr. Marinova-Wolff
    Donnerstag, 11. Mai 2023, 18.00 Uhr
    Dauer: 1 Stunde
     
  • Was vom Leben übrigbleibt – vom Leben und Sterben in keltischer Zeit
    Vortrag mit Dr. Francken
    Donnerstag, 25. Mai 2023, 18.00 Uhr
    Dauer: 1 Stunde
     
  • Knochen im Fokus der Wissenschaft: Mit der Archäozoologie auf den Spuren keltischer Haustiere
    Vortrag mit Dr. Trixl
    Donnerstag, 15. Juni 2023, 18.00 Uhr
    Dauer: 1 Stunde
     
  • Wald- und Holznutzung in keltischen Landschaften: eine dendrowissenschaftliche Perspektive
    Vortrag mit Dr. Nelle
    Donnerstag, 29. Juni 2023, 18.00 Uhr
    Dauer: 1 Stunde
     
  • Ackerbauliche Landschaftsnutzung in keltischer Zeit aus geoarchäologischer Sicht
    Vortrag mit Dr. Vogt
    Donnerstag, 6. Juli 2023, 18.00 Uhr
    Dauer: 1 Stunde
     
  • Experimentelle Archäologie und Eisenzeitlichen Hausbau
    Vortrag mit Dr. Lobisser
    Samstag, 15. Juli 2023, 18.00 Uhr
    Dauer: 1 Stunde
  • Ein Bericht über die aktuellen Grabungen
    Vortrag mit Dr. Sueur
    Freitag, 29. September 2023, 18.00 Uhr
    Dauer: 1 Stunde
    ​​​​​​​

 

EINTRITT

Pro Person 5,00 €

KONTAKT

Heuneburg – Stadt Pyrene
Heuneburg 1‒2
88518 Herbertingen-Hundersingen

Logo, Keltenland Baden-Württemberg

ww_quer_schwarz.jpg