Die Natur im Fokus
Rund um das Plateau der einstigen Keltenmetropole erstreckt sich eine eindrucksvolle Landschaft, die über Jahrtausende bewirtschaftet, geformt und immer wieder verändert wurde. „Die Geschichte der Heuneburg ist untrennbar mit der Landschaft um sie herum verbunden. Daher ist auch die Natur Teil unseres kulturellen Erbes“, erklärt Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Ina Schultz, Leiterin der Heuneburg – Stadt Pyrene, ergänzt: „Wir freuen uns, Familien und Naturfreundinnen und -freunde einzuladen, die Heuneburg als lebendigen Ort voller Geschichte und grüner Vielfalt zu erleben. Diese besondere Verbindung wollen wir am Aktionstag erlebbar machen.“
Vortrag und Sonderführung
Ab 14.00 Uhr spricht Staatssekretär Dr. Andre Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Herrenhaus zum Thema „Weidewirtschaft seit der Keltenzeit – von der Kulturlandschaft zum Naturerlebnis“. Er nimmt die Gäste mit auf eine spannende Zeitreise von den historischen Wurzeln der Weidewirtschaft bis zu aktuellen Fragen nachhaltiger Landschaftsnutzung. Um 15.30 Uhr führt Dr. Moritz Lange, Projektleiter der Keltenerlebniswelt Heuneburg für Staatliche Schlösser und Gärten, bei einer Sonderführung tief in das Projekt „Natur- und Keltenerlebniswelt“ ein. Für diese Führung ist eine Anmeldung erforderlich.
Mitmachangebote für die ganze Familie
An verschiedenen Stationen können große und kleine Gäste tagsüber Natur und Kultur der Region hautnah erleben. Die Schäferei Stefan Fauser zeigt eine Schafherde und informiert über ihre wichtige Rolle beim Erhalt der Landschaft. Eine Station zur Wasserwirtschaft erläutert die Renaturierung der Donau zwischen Hundersingen und Binzwangen sowie die Arbeit des Landesbetriebs Gewässer. Am Imkerstand gibt es Wissenswertes über Bienen – samt Honigverkostung. Der BUND Sigmaringen informiert über „Lebensräume für Schmetterlinge“ und zeigt, wie sich diese fördern und bewahren lassen. Kinder können Insektenhotels basteln und bei Vorleserunden im Grünen um 13.00 und 15.00 Uhr spannenden Naturgeschichten lauschen. Für das leibliche Wohl sorgt die Lammfleischerzeugergemeinschaft Baden-Württemberg e.V. mit köstlichem Lammgyros. Alle Angebote sind im Eintrittspreis zum Naturerlebnistag inbegriffen.
Service und Information
Aktionstag
Naturerlebnistag
Termin
Sonntag, 21. September, 10.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Heuneburg – Stadt Pyrene
Heuneburg 1‒2
88518 Herbertingen-Hundersingen
Preis
Eintritt zum Aktionstag
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigte 2,50 €
Familien 12,50 €
Programm
Weidewirtschaft seit der Keltenzeit – von der Kulturlandschaft zum Naturerlebnis
Vortrag von Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
14.00 Uhr
Herrenhaus
Dauer: 1,5 Stunden
Im Eintritt zum Naturerlebnistag enthalten
Die Zukunft der Heuneburg
Sonderführung mit Dr. Moritz Lange, Projektleiter Natur- und Keltenerlebniswelt Heuneburg
15.30 Uhr
Herrenhaus
Dauer: 1,5 Stunden
Eine Anmeldung für die Sonderführung ist notwendig.
- Öffentliches Rahmenprogramm mit Stationen auf dem Gelände
10.00 bis 17.00 Uhr - „Weiden & Wissen“: Infos zur Weidewirtschaft heute (Schäferei Stefan Fauser)
- Station zur Wasserwirtschaft: Informationen zur Renaturierung der Donau zwischen Hundersingen und Binzwangen durch die Gewässerführer „Schwäbische Donau“, Präsentation zur Gewässerunterhaltung durch den Landesbetrieb Gewässer: Präsentation des Fuhrparks und der Gerätschaften, Vorstellung der Aufgaben der Gewässerunterhaltung (Ökologie/Hochwasser)
- mker mit Honigverkauf (Imker Bühler)
- Kinderaktion: Bau kleiner Insektenhotels (Staatliche Schlösser und Gärten)
- Vorleseecke im Grünen oder in einer Rekonstruktion (Wohnhaus): Naturgeschichten für Kinder (Lesetermine um 13.00 und 15.00 Uhr)
- BUND Sigmaringen: Infostand und Mitmachaktion „Lebensräume für Schmetterlinge: Fördern und bewahren“
- Landkreis Sigmaringen, Kreatives mit der Waldschule Wunderfitz
- Lammfleischerzeugergemeinschaft Baden-Württemberg e. V.: Catering
Kontakt
Heuneburg – Stadt Pyrene
Heuneburg 1‒2
88518 Herbertingen-Hundersingen
Tel. +49(0)75 86. 895 94 05
info@heuneburg-pyrene.de