Heuneburg - Stadt Pyrene, Ausstellung, Kelten in Baden-Württemberg

Ausstellung vom 1. April bis 1. November 2023Kelten in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg gilt als Kernbereich antiker keltischer Siedlungen. Bis zum 1. November gibt die Ausstellung „Kelten in Baden-Württemberg – Aktuelle Ausgrabungen und Forschungen zur Hallstatt- und Latènezeit“ Einblicke in das Leben der Menschen in keltischer Zeit im deutschen Südwesten.

Ausstellungsansicht „Kelten in Baden-Württemberg“

Die Ausstellung vermittelt einen Überblick zur Geschichte der Kelten in Südwestdeutschland.

Eintauchen in die Geschichte

Die Ausstellung zeigt anschaulich, wie die Kelten das Landschaftsbild durch ihre Siedlungen, Bestattungsplätze und Naturheiligtümer zwischen dem 7. und 1. Jahrhundert vor Christus prägten. Im Mittelpunkt stehen die beeindruckenden Ausgrabungen und Forschungsprojekte des Landesamts für Denkmalpflege zur Archäologie der Kelten in Südwestdeutschland. Aber nicht nur die Geschichte der Kelten steht im Fokus, zahlreiche andere Facetten ihres Lebens wie Handel, Handwerk, Religion und Kunst werden zusätzlich beleuchtet.

Heuneburg – Stadt Pyrene, rekonstruierte Mauer mit Wehrgang

Die Heuneburg war Macht- und Handelszentrum.

Aktuelle Forschungen im Fokus

Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Wahrnehmung der keltischen Kulturen durch ihre griechischen und römischen Nachbarn während der Antike. Sie können in die frühkeltische Zeit des 6. bis frühen 5. Jahrhunderts vor Christus eintauchen, die die Blütezeit der Heuneburg darstellt. Die Funde aus dieser Epoche bezeugen komplexe gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen entlang der oberen Donau. Darüber hinaus werden aktuelle Ausgrabungen an der Heuneburg sowie Funde reichhaltig ausgestatteter Gräber beleuchtet, darunter das berühmte „Fürstengrab“ von Eberdingen-Hochdorf.

Heuneburg – Stadt Pyrene, Ausstellung, Kelten in Baden-Württemberg

Keltische Siedlungsformen werden anschaulich gemacht.

Die spätkeltische Zeit und ihre Siedlungen

Eine weitere Station der Ausstellung bildet die anschließende Umbruchphase mit den einsetzenden Wanderbewegungen vom späten 3. bis 1. Jahrhundert vor Christus. In dieser Phase der keltischen Periode sind vor allem die umwehrten Großsiedlungen, auch Oppida genannt, neben den ländlichen Gehöften charakteristisch. Ein herausragendes Beispiel für eine solche Siedlung in Baden-Württemberg ist der Heidengraben auf der Schwäbischen Alb. Die beeindruckenden Überreste dieser mächtigen Anlagen prägen bis heute die Landschaft.

SERVICE

Kelten in Baden-Württemberg

Wanderausstellung

VERANSTALTUNGHSORT

Heuneburg – Stadt Pyrene
Herrenhaus
Heuneburg 1-2
88518 Herbertingen-Hundersingen

TERMIN

Samstag, 1. April bis Mittwoch, 1. November 2023

ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag bis Sonntag und Feiertag 10.00 bis 17.00 Uhr

EINTRITT

Erwachsene 4,00 €
Ermäßigte 2,00 €
Familien 10,00 €
Jahreskarte 20,00 €

KONTAKT

Heuneburg – Stadt Pyrene
Heuneburg 1-2
88518 Herbertingen-Hundersingen
+49(0)7586 8 95 94 05
 info@heuneburg-pyrene.de

Aufgrund von Sanierungsarbeiten an den Dächern der Häuser sind diese derzeit leider nicht zugänglich.
Während der Sanierungszeit gilt ein vergünstigter Eintrittspreis:
Erwachsene 3,00 €
Ermäßigte 1,50 €
Familien 7,50 €